Die Live Musik Kommission, der Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V., und die Mitglieder des europäischen Clubverbands LiveDMA tagten in Berlin, um neue, gemeinsame Ziele zu definieren und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Vom 7. bis 8. Oktober hatte die LiveKomm ihre europäischen Kollegen der LiveDMA zu einem gemeinsamen Treffen nach Berlin eingeladen. Am 7. Oktober wurden die Ergebnisse der europäischen Spielstättenumfrage besprochen sowie weitere, europäischen Förderungsmöglichkeiten analysiert. Am 8. Oktober tagte dann die General-versammlung, auf welcher der katalonischen Verbandes ASACC als neues Mitglied begrüßt, sowie der Rechenschaftsbericht den Mitgliedern vorgelegt wurde.
Die Mitglieder der LiveDMA sind neben Deutschland (LiveKomm) auch Frankreich (FEDELIMA), Belgien (mit den beiden Verbänden Club Plama und Club Circuit), Spanien (ACCESS), Dänemark (Dansk Live), die Schweiz (PETZI), Norwegen (Norsk Rockforbund) und die Niederlande (VNPF). Weitere Mitgliedschaften von Verbänden aus Italien, Schweden und dem Baskenland stehen für 2015 in Aussicht. Das Netzwerk ist ein Kooperationsrahmen von europäischen Verbänden, welche zusammen agieren, um kulturelle, politische und wirtschaftliche Interessen auf europäischer Ebene voranzubringen. Das Netzwerk existiert seit 2012.
Karsten Schölermann, erster Vorsitzender der LiveKomm: „Die LiveKomm ist nun seit 1,5 Jahren Mitglied im europäischen Netzwerk und kann seit dem ersten Treffen eine Bereicherung durch den Austausch mit den europäischen Kollegen feststellen. Sei es zu Themen, wie die Teilnahme an EU-Projekten oder in der Erhebung von kulturwirtschaftlichen Kennzahlen innerhalb der Mitgliedsländer.“