In zwei Umfragen haben wir die Bedarfe unserer Clubs und Festivals abgefragt.
Die Ergebnisse im Kurzüberblick:
Clubs bereiten die starken Kostensteigerungen die meisten Sorgen, hier wird auch der größte akute Handlungsbedarf gesehen. Doch auch der Schwund sowohl beim Publikum als auch beim Personal treibt Clubbetreiber um. Generell besteht ein großes Interesse an Weiterbildung, Fokus liegt hier auf dem Themengebiet Ökologie und Nachhaltigkeit.
Ähnlich bei den Festivals, auch hier stellt die Kostenexplosion die größte Herausforderung dar. Hinzu kommen jedoch generelle Planungsunsicherheiten und Probleme bei der Flächenvergabe und -Bespielung (Lärmschutz, Behördliches). Fehlende Förderprogramme belasten die Festivals zusätzlich. Bedenklich: Bereits 34% sehen ihr Festival im kommenden Jahr als gefährdet an; im Frühjahr 2023 waren es noch 23%.
Die Ergebnisse der Befragungen im Einzelnen:
Clubs
n=88
- 55% kleiner als 500er Kapa
- 92% im städtischen Raum
Dinge, die einen am meisten beschäftigen (TOP 3)
- Kostensteigerung
- Publikumsschwund/Besucherrückgang
- Personalnot /Arbeitskräftemangel
Dringendster Handlungsbedarf (TOP 5)
- Allgemeine Kostensteigerungen
- Fehlende/unzureichende Förderprogramme für die Programmgestaltung
- Fehlende/unzureichende Förderprogramme für die notwendigen Investitionen
- Wertschätzung und Verständnis seitens Politik und Verwaltung
- Fehlender Nachwuchs (Personal)
In welchen Bereichen seht ihr dringenden Investitionsbedarf (TOP 5)
- Ökologische Nachhaltigkeit (Klima- und Gastrotechnik)
- Veranstaltungstechnik (vgl. mit Programmen wie DigiInvest)
- Veranstaltungstechnik (vgl. mit Programmen wie TeSa)
- Personalzuschuss Programme Awareness
- Digitale Tools (digitale Registrierkassen, Planungs- und Ticketingsoftware)
Siehst du den Bedarf an Weiterbildung?
- JA 57%
- NEIN 25%
- Noch nicht mit dem Team dazu gesprochen 9%
- Noch keine Gedanke zu gemacht 8%
In welchen Bereich seht ihr dringenden Bedarf bei Weiterbildung? (TOP 5)
- Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit (Audience Development)
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Awareness
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Safer Nighlife (Teamschulungen)
Festivals
n= 114
- 66% veranstalten im ländlichen Raum
- 34% im städtischen Raum
Größe
- Kleinstfestival (99-899): 16%
- Kleine Festivals (900-2.999): 39%
- Mittelgroßes Festival (3.000-7.999): 30%
- Großes Festival (8.000 -14.999): 9%
- Sehr großes Festival (15.000 – 30.000): 5%
- Riesiges Festival (bis 150.000): 1%
Hat dein Festival 2023 stattgefunden?
- 88% JA
- 12% NEIN
Gründe für das Nichtstattfinden
- Finanzielle Probleme (zu hohe Kosten, fehlender VVK)
- Kein Gelände gefunden
Zwei Dinge, die einen am meisten beschäftigen (TOP 3)
- Finanzen (Kostensteigerung, fehlende Förderungen…)
- Planungsunsicherheit
- Flächenprobleme (Behörden, Lärmschutz
- Personalmangel/Organisationsstruktur
Dringendster Handlungsbedarf (TOP 5 )
- Allgemeine Kostensteigerungen
- Fehlende/unzureichende Förderprogramme für die Programmgestaltung
- Fehlende/unzureichende Förderprogramme für die notwendigen Investitione
- Wertschätzung und Verständnis seitens Politik und Verwaltung
- Fehlende Unterstützung für ehrenamtliche Strukturen
In welchen Bereichen seht ihr dringenden Investitionsbedarf (TOP 5)
1. Ökologische Nachhaltigkeit (Technik)
2.
- Beratung & Schaffung von Awareness Strukturen
- Anpassungen des Geländes an Wetterbedingungen
- Barrierefreiheit
3. Schallschutzmaßnahmen (Technik)
Habt ihr Neustart Kultur erhalten?
- JA 61%
- NEIN 39%
Siehst du dein Festival für 2024 als gefährdet?
- JA 32%
- NEIN 36%
- Aktuell schwer zu sagen: 34%
(Anmerkung: Im Frühjahr sahen 23% ihr Festival für 2024 gefährdet)
Könntet Ihr Euer Festival ohne finanzielle Unterstützung durch Förderung (Bund/Land) wirtschaftlich in 2024 fortsetzen?
- JA 24%
- NEIN 41%
- Vielleicht 34%