Forum Veranstaltungswirtschaft blickt optimistisch auf 2023

Panels der Verbände auf der BOE

Hamburg, 12. Januar 2023 – Wie ist die aktuelle Situation in der Veranstaltungswirtschaft? Worin bestehen die Themen und Herausforderungen für die Zukunft? Wie kann dem branchenweit spürbaren Fachkräftemangel begegnet werden – und wie sehen nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse für den Wirtschaftszweig aus? Diese und weitere Fragen haben die Vertreter:innen des Forum Veranstaltungswirtschaft in zwei Panels am 11. Januar 2023 im Rahmen der Best of Events (BOE), der Internationalen Fachmesse für Eventmarketing, in Dortmund diskutiert.

Beim sechsten “Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft“ wurden unter der Moderation von Randell Greenlee (VPLT) die individuellen und gemeinsamen Themen und Schwerpunkte der Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft in 2023 beleuchtet. Für die einzelnen Verbände des Forums sprachen Felix Poulheim (BDKV), Ilona Jarabek (EVVC), Stefan Köster (FAMA), Marcus Pohl (isdv), Chris Brosky (NRW-Landesverband der LIVEKOMM) und Linda Residovic (VPLT).

Weiterlesen

Nach wie vor sieht die Branche einigen Herausforderungen entgegen: Kriegsbedingte Energiekrise mit Auswirkungen auf die Energiepreise, viele offene Fragen an den von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Claudia Roth angekündigten „Energiefonds Kultur“, niedrige (Vor-)Verkaufszahlen bei Tickets, Stillstand beim “KulturPass” der BKM oder Investitions- bzw. Handlungsbedarfe der Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft für mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit. “Nichtsdestotrotz befindet sich die Branche nach drei Jahren in pandemiebedingtem Ausnahmezustand nun nicht mehr auf der Intensivstation, sondern ist in Reha mit berechtigter Hoffnung auf Genesung,” so Felix Poulheim (Referent für Kommunikation und Medienarbeit, BDKV).

“Der Blick auf 2023 ist zwar optimistisch, allerdings sind die Probleme des Wirtschaftszweiges noch lange nicht ausgestanden. Hier muss weiter mehr von Seiten der Bundesregierung getan werden. Dafür setzt sich das Forum Veranstaltungswirtschaft auch in 2023 ein”, fordert Marcus Pohl (1. Vorsitzender, isdv).

Auf dem zweiten Panel wurde der Fokus auf Fragen der sozialen Nachhaltigkeit für Nachwuchs-, Arbeits- und Fachkräfte in Zeiten des demografischen Wandels gerichtet. Zum Thema „Karrieren in der Veranstaltungswirtschaft – Sicherung von Arbeits- und Fachkräften“ diskutierten – ebenfalls moderiert von Randell Greenlee – Ilona Jarabek, Marcus Pohl, Linda Residovic und als Gast Stefan Werthmöller (Leiter Personal, L&S Veranstaltungs- und Messetechnik GmbH & Co. KG).

Die Runde war sich einig darin, dass der Service- und Fachkräftebedarf bereits vor der Corona-Pandemie eine Herausforderung für die Branche darstellte. Immer stärker rücke bei Nachwuchs- und Fachkräften in der Veranstaltungswirtschaft die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Vordergrund. Lösungsansätze wären hier beispielsweise die Gründung sowie Stärkung von Netzwerken und organisierten Angeboten zum Austausch über moderne Arbeitsmodelle. Das Forum Veranstaltungswirtschaft werde zukünftig noch engagierter dafür eintreten, Fachkräfte an die Veranstaltungswirtschaft zu binden.

„Als Branche haben wir in diesem Jahr viele Aufgaben vor uns“, sagt Linda Residovic (Geschäftsführerin, VPLT). „Neben den aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit, Energiekrise und Corona-Auswirkungen wird ein großer Schwerpunkt auf der weiteren Professionalisierung unseres Wirtschaftszweigs liegen. Nur so können wir, auch in Anbetracht des derzeitigen Fach- und Arbeitskräftemangels, für neue und bestehende Arbeitnehmer:innen attraktiv bleiben. Denn letztlich sind die Menschen in unserer Branche unsere wichtigste Ressource. Eine Herausforderung wird hier in der nächsten Zeit sein, auf die neuen Wünsche und Anforderungen der Generation Z einzugehen, auf der anderen Seite aber die langjährigen Mitarbeiter:innen nicht aus dem Blick zu verlieren, für die der derzeitige „New Work“-Trend mitunter zu schnell geht. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen gleichermaßen zu beachten, ist die Kunst für die Unternehmen und uns Verbände. Hierzu arbeiten wir aktuell bereits in verschiedenen Bereichen und geben mit unterschiedlichen Projekten Hilfestellungen, wie der Generationen-Spagat gelingen kann.“

Auf der BOE kommt jährlich die Branche für Livekommunikations-Maßnahmen zusammen. Das Rahmenprogramm auf insgesamt sechs Stages präsentierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Themen und Trends der Eventbranche. Beide Panels fanden auf der “Safety + Security Stage” statt, welche in Kooperation mit dem bvvs (Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.) und mit Unterstützung des VPLT e.V. betrieben wurde.

Die Inhalte und Schwerpunkte für 2023 hat das Forum Veranstaltungswirtschaft bereits auf einer Klausur im Dezember 2022 definiert. Die Panels der Best of Events bildeten einen geeigneten Rahmen für einen gelungenen öffentlichkeitswirksamen Auftakt in das vierte Jahr der gemeinsamen Arbeit der Branchenallianz.

Weiterhin sind die Wirtschaftsverbände der Veranstaltungswirtschaft eingeladen, sich im Forum für die Interessen des Wirtschaftszweiges zu engagieren. Interessierte Verbände wenden sich bitte an dialog@forumveranstaltungswirtschaft.org.

Gemeinsam für die Livemusik: Deutscher Musikrat begrüßt LiveKomm als neues Mitglied

Die LiveMusikKommission (LiveKomm), der Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V., wird Mitglied im Deutschen Musikrat.

Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Wie unverzichtbar das gemeinsame Erleben in Präsenz von Musik und anderen Kulturformen für die Gesellschaft ist, wurde spätestens in der Corona-Zeit mehr als deutlich, als mit den Lockdowns eine kulturelle wie menschliche Verarmung und Vereinsamung einhergingen. Der Deutsche Musikrat freut sich, gemeinsam mit der LiveKomm als neuem Mitglied seine Vernetzung und sein Engagement zum Erhalt und der Förderung der Live-Kultur weiter ausbauen zu können. Herzlich willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit!“ 

Hierzu Axel Ballreich, 1. Vorsitzender der LiveKomm: „Die LiveKomm begrüßt die Aufnahme im Deutschen Musikrat und freut sich auf die gemeinsame Arbeit. Gern möchten wir uns im Dachverband für die Belange der Musikwirtschaft einbringen und für die Anerkennung der Club- und Livekultur auf allen Ebenen kämpfen. Mit dem Beitritt in den Deutschen Musikrat erhoffen wir uns, den Austausch mit weiteren Kulturverbänden zu intensivieren, um gemeinsam das Musikleben in Deutschland zu stärken.“ 

Die LiveKomm wurde 2012 gegründet und setzt sich seitdem für die Interessen der Musikspielstätten in Deutschland ein, insbesondere im Bereich der Livemusik- und Clubszene. Aktuell sind 668 Clubs, Kulturzentren, Musikkneipen und Festivals Mitglied in der LiveKomm. Mehr Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten der LiveKomm erhalten Sie hier.

Livekomm AG Digital: Was ist die beste Organisationssoftware für Clubs und Festivals?* – Dienstag 31.1.2023 17h -18.30 Uhr

Am Dienstag 31.1.2023 17h -18.30 Uhr starten wir, die AG Digital, mit einem Vortrag zu „Software in der Club- und Festivalszene“

1. Vorstellung der Umfrageergebnisse: Welche Software nutzt die Branche (bitte gleich mitmachen!)

2. Präsentation von „Stager“, Organisationssofware für Clubs und Festivals – die etablierte Software aus den Niederlanden (siehe Anhang)

3. Präsentation von „Co*Pilot“ Organisationssofware für Clubs und Festivals – die mit vielen Clubs gemeinsam entwickelte Software aus München (siehe Anhang)

4. Rückfragen und Austausch

Wir freuen uns, wenn möglichst viele dabei sind.

Bitte füllt doch vorab die kurze Umfrage zur Nutzung von Software in eurem Club/Festival aus!

>>>Hier klicken um zur Umfrage zu gelangen <<<

Eine Anmeldung ist nicht nötig, 

Infos zur Teilnahme:

AK Digital Livekomm: Software in der Veranstaltungsbranche

Dienstag, 31. Januar 2023 · 17:00 bis 18:30

Google Meet-Teilnahmeinformationen

Link für Videoanruf: https://meet.google.com/jcj-piya-dbw

Forum Veranstaltungswirtschaft @ BEST of EVENTS 2023

Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft

Im Rahmen der Best of Events 2023 lädt das Forum Veranstaltungswirtschaft erneut zu seinem bewährten Format Branchendialog unter dem Thema „Aktuelles aus den Verbänden“. Seien Sie dabei und diskutieren mit den Verbandsvertreter:innen aktuelle Themen aus der Veranstaltungswirtschaft.

Mittwoch, 11. Januar 2023

14:15 bis 15:15 Uhr

Halle 4 · Safety & Security Bühne

Best of Events 2023 · Westfalenhalle Dortmund

Musikfestivals in Deutschland werden in bundesweiter Studie untersucht

Berlin/Bonn/Alteglofsheim, 22. November 2022

Eine bundesweite und genreübergreifende Bestandsaufnahme der Musikfestivals in Deutschland ist eines der zentralen Ziele der neuen Studie, die die Bundesstiftung LiveKultur und die Initiative Musik unter fachlicher Einbeziehung des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) initiiert haben. Die erstmalige Vollerhebung zu Musikfestivals will statistische und inhaltliche Wissenslücken schließen, Förderbedarfe ermitteln sowie Handlungsempfehlungen präsentieren. In den vergangenen 20 Jahren wuchs das Angebot an Musikfestivals kontinuierlich und damit auch ihre kulturelle und ökonomische Relevanz: sowohl innerhalb der Musikwirtschaft als auch für Städte und ganze Regionen. Deshalb werden Festivalmacher:innen immer stärker als relevante Akteure:innen wahrgenommen.

„Musikfestivals in Deutschland werden in bundesweiter Studie untersucht“ weiterlesen

LiveKomm @FUTURE OF FESTIVALS

Das nächste Wochen-Highlight steht an!

Von Freitag bis Samstag startet die Future of Festivals und wir durften zwei Panels hosten:

Freitag 25. November

on STAGE 2

10:50 – 11:40 Ticketzweitmarkt – Risiken & Chancen

Moderation: Axel Ballreich (Livekomm)

on STAGE 1

11:45 – 13:00 Setting The Stage *

präsentiert von der LiveKomm

Moderation: Isabel Roudsarabi ( Höme – Für Festivals)

LiveKomm wählt neuen Vorstand

Auf der LiveKomm Delegiertenversammlung fanden am Montag, den 07.11.2022 die turnusgemäßen Vorstandswahlen statt. Online votierten die Delegierten für eine Reihe Kandidat*innen, die größtenteils ihr Amt innehatten und in ihrer großartigen Arbeit bestätigt wurden. Ganz herzliche Glückwünsche richten sich an den gewählten geschäftsführenden Vorstand:

  • Axel Ballreich (1. Vorsitzender)
  • Mankel Brinkmann (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Pamela Schobeß (politische Sprecherin)
  • Steffen Kache (Kassenwart)

Ebenfalls ein großer Dank gilt dem im erweiterten Vorstand bestätigten Mitgliedern Klaus Bossert (Vorstand Clubs am Main e.V., Tanzhaus West Frankfurt), Felix Grädler (halle02 Heidelberg), Gunnar Gessner (Klubnetz Niedersachsen, MusikZentrum Hannover), Olaf Möller (OM Consult & Event GmbH, Berlin), Franziska Pollin (ImPuls Brandenburg e.V., ehemals LAG Soziokultur Brandenburg e.V.), Bernd Strieder (Verband für Popularmusik in Bayern e.V.) sowie Marc Wohlrabe (Konferenz STADT NACH ACHT) und Julia von Wild (freie Kulturmanagerin). Neu in den Vorstand kommen neben Stephan Benn (Vorstand LiveInitiative Nordrhein-Westfalen e.V.) auch Andreas Walz (ImPuls Brandenburg e.V., ehemals LAG Soziokultur Brandenburg e.V.).

Die Arbeit der LiveKomm und die Erfolge der vergangenen 10 Jahre sind ohne die leidenschaftliche Arbeit der Vorstände nicht denkbar. Für den Vorstandsturnus 2022-2024 wünschen wir viel Kraft und Glück für die anstehenden Herausforderungen.

JOB! JOBS! JOBS! : Bildungsreferent:in (m/w/d)

Wir suchen für unsere Bundesgeschäfts­stelle in Hamburg zum nächst­möglichen Zeit­punkt eine:n Bildungsreferent:in (m/w/d) (40 Stunden / Woche).

Der Tätigkeitsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben:

  • Konzeption, Planung und Koordination von Aus- und Fortbildungslehrgängen für Festivalbetreibende und Veranstaltende
  • Organisatorische Betreuung von Lehrgängen
  • Kommunikation mit Teilnehmer*innen, Dozent*innen, Lehrgangsleiter*innen, Lehrgangsorten und anderen Verbänden und Bildungseinrichtungen
  • Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien
  • Erstellung der Abrechnung von Lehrgängen
  • Datenpflege

Dein Profil:

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Kultur-, Event- oder Veranstaltungsmanagement oder vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse der Strukturen des Veranstaltungsmanagements
  • Zielgruppenorientiertes Arbeiten (Fokus Verbandsmitglieder aber auch ext. Veranstaltende)
  • Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
  • Sicherer Umgang mit den gängigen EDV-Programmen, insbesondere MS Office

Wir bieten:

  • Eine spannende, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Eine langfristige Tätigkeit in einem dynamischen Team aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern (m/w/d)

Bewerbungsunterlagen bitte an christian.ordon@livekomm.org

Helga! Festival Award 2022 – Das sind die kreativsten, spannendsten und tollsten Festivals aus ganz Deutschland

Zwei zähe Corona-Jahre liegen hinter allen Festivals und denen, die Festivals so lieben. Umso magischer fühlte sich der Sommer 2022 an: Es ist der erste richtige Festivalsommer nach pandemiebedingter Zwangspause – nach dem Andersmachen und Durchhalten.  Im Rahmen des Reeperbahn Festivals fand am Donnerstagabend, den 22. September 2022, die Verleihung des Helga! Festival Awards im Neo House im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld statt. Der Preis zeichnet die besten Festivals Deutschlands in jährlich wechselnden Kategorien aus und die diesjährigen Gewinner*innen des Helga! Festival Awards heißen: 

  • Open Flair – Bestes Festival (Public Voting)
  • lunatic Festival – Feinstes Booking (Jury-Entscheid)
  • Futur 2 Festival – Grünste Wiese (Jury-Entscheid)
  • Orange Blossom Special – Wohligstes Gewerkel (Jury-Entscheid)
  • SNNTG Festival – Gemischteste Tüte (Jury-Entscheid)
  • Skandaløs Festival – Schönstes Miteinander (Jury-Entscheid)

Wie für den Helga! Festival Award üblich entschieden über 8.000 Festival-Fans über das Gewinner-Festival in der Kategorie Bestes Festival. Anders war nur der Abstimmungsprozess: Um allen Festivals – sowohl den Großen als auch den Kleinen – eine faire Chance zu geben, galt jede Stimme jeweils im Verhältnis zur Festivalgröße und der Anzahl aller abgegebenen Stimmen. Die Preisträger*innen der weiteren Kategorien kürte eine 30-köpfige Fachjury, die aus Festival-Insider*innen, Branchen-Profis, Verbandsmitgliedern und Künstler*innen bestand. Zur Orientierung bewertete die Jury in diesem Jahr unter anderem folgende Kriterien: Kreativität in der Programmauswahl, Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit der Konzepte, Einbindung der lokalen Anwohner*innen sowie nach Maßnahmen für Diversität und Inklusion. 

Evelyn Sieber, Head of Sales & Partnerships beim Reeperbahn Festival: Die Wichtigkeit gerade dem Festival-Zweig der Musikindustrie mit dem Helga! Festival Award eine besondere Ehrung zuteilwerden zu lassen, ist zum aktuellen Zeitpunkt mehr als offensichtlich. Es ist uns eine besondere Freude, diese miteinander auf dem Reeperbahn Festival erleben zu können.”

„Helga! Festival Award 2022 – Das sind die kreativsten, spannendsten und tollsten Festivals aus ganz Deutschland“ weiterlesen