Festivals Aktuell: Fachpanel Arbeitsschutz auf Festivals

Montag, 03.02.2025,
19.00 Uhr, online

(Die Teilnahme ist kostenlos)

Festivals sind Orte voller Musik, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente – ein Ort, an dem die Grenzen des Alltags verschwinden und tausende Menschen gemeinsam feiern. Doch während auf der Bühne die Lichter strahlen und das Publikum tanzt, sieht die Realität hinter den Kulissen oft ganz anders aus. Arbeitsschutz, ein Thema, das auf den ersten Blick trocken wirkt, wird bei Festivals leider viel zu häufig vernachlässigt. Die Konsequenzen können gravierend sein: von Verletzungen oder Gesundheitsrisiken für die Crew bis hin zu gefährlichen Situationen für Künstler:innen und Besucher:innen.

Genau deshalb rücken wir dieses Thema ins Rampenlicht! Mit unserem Fachpanel „Arbeitsschutz auf Festivals“möchten wir einen Auftakt schaffen, der dort ansetzt, wo es wirklich brennt: Wie schaffen wir es, den Arbeitsschutz stärker in den Fokus zu rücken, ohne dabei die besondere Magie eines Festivals zu verlieren? Wie können Sicherheitskonzepte in einer Branche, die oft von Flexibilität und kreativen Prozessen geprägt ist, nicht nur effizient, sondern auch praktikabel umgesetzt werden?

Unsere Expert:innen – darunter Veranstalter:innen, Sicherheitsexpert:innen und Branchenprofis – beleuchten die häufigsten Herausforderungen, teilen Best Practices und diskutieren innovative Ansätze. Denn eines ist klar: Arbeitsschutz darf kein Randthema sein. Er ist essenziell, um für alle Beteiligten ein sicheres und positives Erlebnis zu schaffen.

Dieses Panel ist mehr als nur eine Diskussion – es ist eine Einladung, als Branche zusammenzukommen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Denn nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass Festivals nicht nur Orte der Freude, sondern auch der Sicherheit bleiben.

Moderation:

Bernhard Chapligin und Markus Blanke

Programmplan:

Eröffnung: 19:00 Uhr
Start Panel: 19:05 Uhr – Arbeitsschutz auf Festivals
Abschlussrunde: ca. 20:30 Uhr

Speaker:

Katrin Gleixner-Weiberg (Arbeitsschutzkoordination Loolapaloza Festival, Superbloom Festival, Celebrate at the Gate (Silvester am Brandenburger Tor)
Sebastian Enkelmann (New Healing)
Jakob Poit (MOYN Festival)
Rembert Stiewe (Orange Blossom Special)

WICHTIGE HINWEISE

– Das Event findet online statt und ist kostenlos!

– Bitte vergesst nicht, euch über den unten stehenden Button/Link vorab zu registrieren.

– Bitte nutzt hierfür euren richtigen Namen. Aufgrund des ZOOM-Bombing Vorfalls im letzten Jahr, werden wir euch zum Anfang der Veranstaltung bitten, die Kameras anzuschalten. Anderenfalls werden wir euch aus der Veranstaltung kicken müssen. Auch werden wir den Workshop aus Sicherheitszwecken aufzeichnen. Die Aufzeichnung wird nicht veröffentlicht, sondern nur für interne Zwecke verwendet.

Blitzumfrage: Status Quo und Bedarfe von Festivals

In einer Mail-Umfrage an 153 Mitgliedsfestivals hat sich die LiveKomm kürzlich danach erkundigt, wo Festivals bundesweit stehen und was sie beschäftigt. Beteiligt haben sich 57 Festivals.

Die Ergebnisse mögen statistisch nicht repräsentativ sein, sind aber ein deutlicher Fingerzeig. So firmieren die meisten Festivals als gemeinnützige Vereine und nennen Kostendruck als Hauptsorge. Weiterhin fehlen vielerorts Förderprogramme – erst recht auf Bundesebene. Ein ähnliches Bild zeigte sich übrigens auch im Clubbereich, die entsprechenden Recherche-Ergebnisse haben wir hier zusammengefasst. Vielleicht am alarmierendsten: Ein Drittel sehen ihr Festival als gefährdet an.

Die Ergebnisse im Einzelnen

(TN 57 von 153 Mitgliedsfestivals (Response= 37,25%))

Verortung:
56% davon befinden sich im ländlichen Raum, 44% in der Stadt

Größe (Kat. angelehnt an NK-Programme (NK2VF)):
• 31% sind mittelgroße Festivals(min 3000Pax)*
• 42% kleine Festivals (min 900 Pax)*
• 4% große Festivals (min. 40.000Pax)

Struktur:
• 42% gemeinnützige Verein
• 18% GmbH
• 12% Verein
• 9%UG
• 7% GbR


Frage: Nennt bitte zwei Dinge, die euch aktuell am meisten beschäftigen!
1. Kostensteigerung (Gagen, Dienstleister:innen, etc.)
2. Re-Finanzierung (aufgrund schleppendem VVK)
3. Auflagen (seitens Verwaltung)


Handlungsbedarfe:
1. Schaffung von Förderprogrammen für die Programmgestaltung
2. Wertschätzung von Politik & Verwaltung & Schaffung investive Förderprogramme
3. Nachwuchsproblematik & Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen


Thema Wertschätzung: Wäre ein Preis analog zum APPLAUS (nationaler Club Preis) hilfreich?
• JA= 60%
• NEIN= 40%


Thema Investitionen
1. 46 % ökologische Nachhaltigkeit
2. 24% Barrierefreiheit
3. 19% Diversity-gerechtes Feiern


Siehst Du /seht Ihr Euer Festival für 2024 als gefährdet?
• 33% sehen ihr Festival für 2024 als gefährdet an
• 48% können dies aktuell schwer sagen

Workshop Festivals Aktuell – Vereins- und Steuerrecht, Arbeitsrecht

Workshop Festivals Aktuell

Liebe Festivalveranstalter*innen, liebe Interessierte, 

am Montag, dem 08.05.23 lädt euch „Festivals Aktuell“ zum zweiten Workshop zum Thema „Recht“ ein.

Auch zu den Themenfeldern „Vereins- & Steuerrecht“ sowie „Arbeitsrecht“ haben wir besonders viele Fragen von euch bekommen. Unter anderem ging es auch oft um die Themen „Work for Ticket“, „Ehrenamt“ und „Vereine“.

Wir möchten uns bei euch auch hier für die rege Beteiligung bei unserer Umfrage zu den rechtlichen Fragen / Fallbeispielen bedanken. Diese werden wieder eine Grundlage des Workshops sein.

Die eingeladenen Juristen haben Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Festival und sind mit den uns wichtigen Themen vertraut.

Programmplan:

19:00 Uhr: Begrüßung

19:05 – ca. 20:15 Uhr: Workshop / Vortrag – „Arbeitsrecht“ mit Rechtsanwalt Heiko Wiese von der Kanzlei „Beiler Karl Platzbecker & Partner“ aus Berlin

20:15 – ca. 20:45 Uhr: Q&A – Fragerunde mit Heiko Wiese

20:45 – ca. 22:00 Uhr: Workshop / Vortrag – „Vereins- & Steuerrecht“ mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Tschötschel von der Kanzlei „Doctores Völschau“ aus Hamburg 

22:00 – ca. 22:30 Uhr: Q&A – Fragerunde mit Dr. Tobias Tschötschel

22:30 Uhr: Verabschiedung & Offene Runde

Die Moderation übernehmen: Bernhard Chapligin und Markus Blanke

Meldet euch bitte über den unten stehenden Button an:

Weiterführende Links zu den Juristen:

Heiko Wiese: 
https://bkpkanzlei.com/rechtsanwaelte/heiko-wiese/

Dr. Tobias Tschötschel: 
https://www.voelschau.de/team/dr-tobias-tschoetschel/

Festivals Aktuell – Digitaler Showroom „Software & Audiolösungen für Festivals“

Liebe Festivalveranstalter*innen, liebe Interessierte,

„Festivals Aktuell“ lädt am Montag, den 27.03.2023., zu einer digitalen MiniMesse mit dem Fokus „Software & Audiolösungen für Festivals“ ein. Start ist 19 Uhr.

Inhalt:

Innerhalb der Festivalbranche werden gerade in den letzten Jahren zahlreiche neue Ideen, Impulse und Konzepte entwickelt, die gezielt für die Planung, Organisation und Durchführung von Musikfestivals einsetzbar sind. Der Arbeitskreis „Festivalkombinat“ der LiveKomm möchte euch im Showroom ausgewählte und innovative Impulse präsentieren, die für die organisatorische, soundtechnische und nachhaltige Weiterentwicklung von Festivals geschaffen wurden. Jeder kann sich nach Belieben dazuschalten, im Nachgang werden allen Interessierten die Präsentationen via Mail zugesandt.

Das Event findet online statt und ist kostenlos! Bitte vergesst nicht, euch über den folgenden Link vorab zu registrieren:

https://85355.seu1.cleverreach.com/…/77b927a2f4a-rroenj

Timetable:

19.00 Uhr: doors open + Begrüßung

Erster Schwerpunkt: Audiolösungen für Festivals

19.10 Uhr – 19.30 Uhr: d&b audiotechnik GmbH & Co. KG
Info: NoizCalc ist ein kostenfreies Software-Tool zur Modellierung der Geräuschimmissionen von Open-Air-Veranstaltungen (Themenkreis Lärmschutz). Vorstellung der SL-Serie: Line arrays verschiedener Größenklassen mit kardioidem Abstrahlverhalten über die gesamte Bandbreite, um Lärmbelästigung von Nachbarn/Anwohnern einer Veranstaltung zu vermeiden/reduzieren.

19.40 Uhr – 20.00 Uhr: Realhorns – High-end horn loaded Soundsystem
Info: Extreme Reichweite, bei höchster Impulstreue, durch die physikalisch optimal großen Hörner. Durch die extrem zielgerichtete Konzentration der gesamten Schallenergie ins Publikum, wird eine vernachlässigbare Schall Emission seitlich und nach hinten möglich.

Zweiter Schwerpunkt: Softwares und Apps für den Festivalbetrieb

20.10 Uhr – 20.30 Uhr: Höme – Für Festivals GmbH
Info: Höme ist ein Netzwerk an über 150 Festivals, mit dem Ziel, gemeinsam die Zukunft unserer Branche zu gestalten. Als Teil des Netzwerks erhalten Veranstaltende eines der innovativsten Ticketsysteme auf dem Markt und eine eigene Festival-App. Die Ticketing-Einnahmen fließen direkt in Projekte für eine nachhaltige und sozial gerechtere Branche. Mit wachsendem Netzwerk wachsen die Vorteile der teilnehmenden Festivals auch im Bereich von z.B. Sponsoring und Marketing. Einmal jährlich trifft sich das Netzwerk auf dem Festival Playground für Austausch, Workshops und die große Saison-Abschluss Feier.

20.40 Uhr – 21.00 Uhr: FestiWare
Info: festiware ist die neue Software für Festivals und Großveranstaltungen. Gebündelt werden hier Prozesse des Ticketing, Akkreditierung, Vertragserstellung und Zeitplanung ermöglicht.

21.10 Uhr – 21.30 Uhr: Crowd Impact
Info: Wusstest du, dass der Publikumsverkehr den größten Anteil deiner CO₂-Emissionen ausmacht? Crowd Impact liefert dir belastbare Daten für ein nachhaltigeres Verkehrskonzept und für deine jährliche CO₂-Bilanz.

21.30 Uhr: Q&A; Verabschiedung

Solltet ihr noch kein Livekomm-Mitglied sein würden wir uns natürlich freuen, wenn ihr das Netzwerk mit einer Mitgliedschaft unterstützt. Den Antrag auf Mitgliedschaft findet ihr hier:
https://livemusikkommission.de/mitglieder-2/mitglieder/

Dieses Projekt wird gefördert von der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße,
Euer Festival Kombinat der LiveKomm 

Weniger anzeigen

Festivals Aktuell – Workshops Social-Media, Marketing & Merchandise

„Festivals Aktuell“ lädt Festivalveranstalter*innen und Interessierte zu drei Workshops zu den Themen Social-Media, Marketing & Merchandise ein – digital via Zoom, am 13.3.2023 ab 19 h.

In unseren Umfragen habt ihr immer wieder angegeben, dass ihr euch dazu gern weiterbilden wollt. Und so haben wir drei tolle Tutor*innen einladen können, die für euch diese Themen etwas genauer beleuchten und euch Ideen und Anregungen an die Hand geben werden, wie ihr euch in dem Bereichen Social-Media, Marketing & Merchandise besser aufstellen könnt.

Programmplan:

19:00 Uhr: Begrüßung

19:05 Uhr: Aufriss einer „Social-Media-Strategie“ für Festivals + Q&A zu Social-Media mit Theresa Schnögass & Hans Jensen (About You Pangea Festival)

19:50 Uhr: Digitale Tools & Apps für Festivals mit Isabell Roudsarabi (Höme)

20:35 Uhr: „how to merchandise“ – Merchandise als Marketing für Festivals mit Timo Meinen (6uhrmorgens)

21:20 Uhr: Offene Runde & Austausch

21:45 Uhr: Ende

Die Teilnahme ist für alle kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung.

Solltet ihr noch kein Livekomm-Mitglied sein würden wir uns natürlich freuen, wenn ihr das Netzwerk mit einer Mitgliedschaft unterstützt.

Den Antrag auf Mitgliedschaft findet ihr hier: https://livemusikkommission.de/mitglieder-2/mitglieder/

Dieses Projekt wird gefördert von der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.