LiveKomm lehnt „DJ-Tarif“ VR-Ö ab

In einer ausführlichen Stellungnahme äußert sich der Vorstand der LiveKomm kritisch gegenüber dem DJ-Tarif VR-Ö. Ab dem 01. April versetzt die GEMA damit alle DJs in Deutschland in eine rechtliche Grauzone.
Rein rechtlich steht diese Form der „Mehrfachbesteuerung“ auf wackeligen Beinen.

Zur Erfassung realer Ist-Werte unterstützt die LiveKomm die Initiative des Club-Netzwerks EventKultur Rhein-Neckar für eine umfassende DJ-Umfrage und ruft alle Live-DJs in Deutschland zur Teilnahme bei dieser Erhebung auf.

Mit den Ergebnissen aus dieser Umfrage soll der Diskurs über die Rechtmäßigkeit des DJ-Tarifs in den kommenden Wochen weitergeführt werden.

Frühjahrstagung in Leipzig

Liebe Kollegen, liebe Gäste,

wir möchten Sie sehr herzlich im Rahmen der LiveKomm Frühjahrstagung “competence on tour 2013″ nach Leipzig in die Distillery (Kurt-Eisner-Straße 91) einladen.

Die LiveKomm – Kurzform von LiveMusikKommission – ist der noch junge Bundesverband der Musikspielstätten, also der Zusammenschluss der Live-Musik-Clubs in Deutschland. Wir möchten langfristig die Arbeitsbedingungen der Clubs verbessern und zentraler Ansprechpartner für Wirtschaft, Politik und Kultur sein. Vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen unserer Branche haben bisher kaum eine überregionale Vertretung vorfinden können. Die LiveKomm bündelt Mitglieder aller Genres und Größen ohne Hinsicht auf deren Trägerstruktur. Öffentlich getragene oder geförderte Spielstätten stehen im Verbund mit nicht geförderten Unternehmen. Wir sind mittlerweile 12 Landes- und Regionalverbände, sowie Einzelmitglieder, vertreten bislang insgesamt 300 Clubs und sind bereits aus dem Stand das größte Netzwerk von Musikspielstätten in Europa.

Auf der Leipziger Frühjahrstagung sind unsere Themen u.a. die Abgaben wie Künstlersozialkasse, GEMA und „Ausländersteuer“, neue Entwicklungen in Sachen Genehmigungen und vor allem für die Themen der Lautstärkeemissionen. Außerdem wünschen wir uns einen Runden Tisch mit Politikerinnen und Politikern und der öffentlichen Verwaltung zur Situation der Live-Musik in den Ländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Das Thema der Vernetzung der Clubs in diesen drei Ländern ist auch einer der Schwerpunkte, der auch in den informellen Teilen der Veranstaltung zur Sprache kommen soll. Wir möchten ein Netzwerk in den drei Ländern aufbauen und suchen den Kontakt zu Förderinstitutionen, Partnerverbänden, potentiellen Mitgliedern, zu Kulturpolitik und Kreativwirtschaft.

Ganz besonders hinweisen möchten wir Sie auf die Abendveranstaltung, am Mittwoch, den 17.04.2013 ab 19.00 Uhr.
Hierbei wird Ina Keßler als Geschäftsführerin der Initiative Musik gGmbH die ersten Informationen zum neuen Spielstättenprogrammpreis Jazz, Rock und Pop und des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vorstellen. Dieser wurde durch die Bundesregierung ins Leben gerufen und wird Live-Musik-Clubs in verschiedenen Kategorien auszeichnen. Das ist eine wichtige Anerkennung unserer Arbeit und ein Verdienst für die Musikkultur in Deutschland.

Im Anschluss findet ein lockeres Meet & Greet für die Branche, die Musikszene und alle daran Interessierten statt. Wir freuen uns auf Sie!

Sollten Sie Fragen zum Ablauf haben, sich anmelden wollen oder an weiteren Informationen interessiert sein, so schreiben Sie bitte an: info[at]livekomm.org.

Bitte beachten Sie auch das vollständige Programm_Frühjahrstagung_Leipzig.
Es wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 10,- € für LiveKomm-Mitglieder und 20,- € für alle weiteren Gäste erhoben.
Um Anmeldung wird gebeten.

Rückblick auf Frankfurt

Zum Auftakt unserer “competence on tour 2013 konnten wir durch die Kooperation mit dem Regionalnetzwerk “Clubs am Main” am 28. Februar in Frankfurt eine spannende Veranstaltung verbuchen.

Mit über 20 Kollegen aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet wurde in drei Themenblöcken über die Bereiche „GEMA“, „Lärm“ und „Anwohnerthematiken „ausgiebig informiert, diskutiert und nach plausiblen Lösungen geforscht. Impulsreferate von Experten, der Input von gestandenen Clubbetreibern und die Nachfragen von jungen Clubbetreibern gestalteten in ihrem Mix einen facettenreichen Informationstag.

Auch 2013 bleiben die Herausforderungen für den Erhalt und den wirtschaftlich Betrieb unserer Kulturstätten spannend und erfordern viel Austausch und Engagement von jedem Clubbetreiber, den Regionalnetzwerken und uns als Bundesverband für Live-Musikspieltstätten.
Wir bleiben dran.

Zum Mitmachen: Haltet Ausschau nach weiteren Terminen, kommt vorbei und/oder setzt Euch mit unser Geschäftsstelle in Hamburg in Verbindung!

Zum Tourauftakt nach Frankfurt

Die LiveKomm kommt an den Main.

In Kooperation mit dem Regionalnetzwerk und LiveKomm-Regionalverband „Clubs am Main“ starten wir unsere „competence on tour 2013“ in Frankfurt und laden alle Mitglieder und Interessenten zu drei Kurzworkshops einladen:

#1 Club Agenda: Die GEMA-Tarifreform 2014
#2 Club Solutions: GEMA aktuell: Vertragskündigungen
#3 Club Issues: Umgang mit Lärm- und Anwohnerbeschwerden

Ausführliche Infos zum Programm gibts in der Einladung:
www.clubs-am-main.de/wp-content/uploads/2013/02/Einladung-LiveKomm-Camp-Frankfurt-28.02.2013.pdf

Für wen lohnt die Teilnahme? – Existenzgründer und Profis, Clubs, Mitglieder aus den Netzwerken die bereits von der stärkeren gemeinsamen Interessenvertretung überzeugt sind, oder sich darüber informieren lassen wollen. Für alle Kollegen, die am langfristigen Überleben Ihres Betriebs interessiert sind. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, Geschäftsführer, Inhaber werden bei der Anmeldung bevorzugt. Vertretungen und Beauftrage sind auch willkommen.

Wir freuen uns auf den Austausch!

Gemeinsam verstärken wir die Live- und Clubkultur in Deutschland.

 

GEMA-Tarifreform für 2013 ausgesetzt

Die GEMA-Tarifreform für 2013 wurde, wie hier auf der Seite der GEMA zu lesen ist, ausgesetzt.

Die Aussetzung der Tarifreform, trotz prozentualer Steigerungen im alten Tarifsystem für 2013, ist vernünftig. Endlich haben (Live-)Clubbetreiber und Veranstalter Planungssicherheit für 2013. Das Ergebnis kam u.a. auf massiven öffentlichen und politischen Druck zustande – auch die LiveKomm hatte sich in den letzten 8 Monaten gemeinsam mit der DeHoGa sowie anderen Verbänden massiv gegen die Pläne der GEMA zur Wehr gesetzt. Nun bleibt abzuwarten, was die Schiedsstelle im DPMA im Frühjahr verlautbaren lässt. Als LiveKomm bleiben wir am Ball und werden in 2013 weiter mit der GEMA über unsere Anliegen verhandeln und politisch unsere Interessen gegenüber der GEMA diskutieren.“

Erinnerung an unsere GEMA-Position:

Der Bundesverband LiveKomm kann im Dauerzwist zwischen GEMA, Politik, Rechteinhabern und Rechteverwertern darauf verweisen, mit der von Beginn an vorgeschlagenen Angleichung der Tarife für Tonträgerwiedergabe an die U-K-Tarife aus dem Live-Musikbereich weiterhin völlig richtig zu liegen: entgegen dem Wehklagen der GEMA über eine viel zu niedrige Erhöhung stellt dieses Angebot eine sehr großzügige Offerte dar, die der GEMA nach Ablauf der mehrjährigen Einführungsphase bis zu dreimal höhere Einnahmen als momentan ermöglicht. Unser Lösungsvorschlag erscheint nur fair, schließlich behandelt er Musikwiedergabe identisch, egal ob diese live oder per Tonträger erfolgt.

Die ausführliche Position ist hier zu finden!

Unsere Unterstützer

An dieser Stelle wollen wir noch einmal ganz herzlich unseren Förderern danken:


K. Schölermann/LiveKomm, Dr. Hill/Hamburg Kreativ Gesellschaft, I. Keßler/Initiative Musik, U. Brehmer/Handelskammer Hamburg & O. Möller/LiveKomm

Pressemitteilung

In diesem Moment geht die Einweihung unserer Geschäftsstelle in Hamburg und die damit verbundene Pressekonferenz zu Ende.

Zahlreiche Vertreter der Presse, die Vorstände der LiveKomm sowie die Vertreter_innen der Initiative Musik, Hamburg Kreativ Gesellschaft und der Handelskammer Hamburg waren anwesend.

Hier ist die Pressemitteilung (PM_LiveKomm_21.11.2012) sowie die aktuelle Position der LiveKomm zur GEMA-Tarifreform (GEMA-Positionspapier_21.11.12) abrufbar.