Pressemitteilung des Deutschen Musikrates

Kulturelle Stadtentwicklung fördern: Deutscher Musikrat unterstützt Bestrebungen der LiveKomm nach einer Kulturschallverordnung für Musikclubs  

Musikspielstätten werden bisher baurechtlich in der Regel als Vergnügungsstätten und damit als Gewerbebetriebe definiert. Damit einher gehen entsprechend der sogenannten „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA Lärm) strenge Auflagen für den Lärmschutz – viele davon berechtigt, andere allerdings diskussionswürdig. Die anstehende Novellierung der TA Lärm sollte genutzt werden für eine Debatte über geeignete und ausgewogene Regelungen für den Bereich der urbanen Kulturräume, zu denen Musikclubs gehören.

Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Musikclubs mit ihren jährlich etwa 50 Millionen Besucherinnen und Besuchern tragen wesentlich zur Kulturellen Vielfalt, Attraktivität und Lebendigkeit der Innenstädte bei. Die berechtigten Interessen zum aktiven Lärmschutz der Anwohnerinnen und Anwohner mit den der Kunstform geschuldeten Erfordernissen der Clubszene in Einklang zu bringen, ist daher eine gemeinsame Aufgabe für Zivilgesellschaft und Politik. Es bedarf hierzu – wie es in ähnlicher Weise für den Bereich des ‚Lärms‘ durch Sport bereits geschehen ist – eines fundierten und offenen Austauschs über Themen wie Immissionsrichtwerte und aktiven Lärmschutz. Zudem sollte die entsprechende Forschung durch öffentlich geförderte Innovationsprogramme intensiviert werden. Nicht zuletzt muss auch die Immobilienwirtschaft bei diesem Thema in die Verantwortung genommen werden, damit trotz der steigenden Immobilienpreise auch künftig geeignete Räumlichkeiten in zentraler Lage Musikclubs und ihren Gästen zur Verfügung stehen – denn für die kulturelle Stadtentwicklung ist diese Kulturform ein kraftvoller Motor.“

Die LiveMusikKommission (LiveKomm), Mitglied im Deutschen Musikrat, legt in einem aktuellen Positionspapier detailliert dar, warum Musikclubs eine eigene Kulturschallverordnung benötigen, und fordert u.a. ein Bundesschallschutzprogramm und neutrale Schlichtungsstellen zur Klärung von Schallbeschwerden.

Berlin, 02. Mai 2023

Die ganze Pressemitteilung zum Download findet sich hier.

Workshop Festivals Aktuell – Vereins- und Steuerrecht, Arbeitsrecht

Workshop Festivals Aktuell

Liebe Festivalveranstalter*innen, liebe Interessierte, 

am Montag, dem 08.05.23 lädt euch „Festivals Aktuell“ zum zweiten Workshop zum Thema „Recht“ ein.

Auch zu den Themenfeldern „Vereins- & Steuerrecht“ sowie „Arbeitsrecht“ haben wir besonders viele Fragen von euch bekommen. Unter anderem ging es auch oft um die Themen „Work for Ticket“, „Ehrenamt“ und „Vereine“.

Wir möchten uns bei euch auch hier für die rege Beteiligung bei unserer Umfrage zu den rechtlichen Fragen / Fallbeispielen bedanken. Diese werden wieder eine Grundlage des Workshops sein.

Die eingeladenen Juristen haben Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Festival und sind mit den uns wichtigen Themen vertraut.

Programmplan:

19:00 Uhr: Begrüßung

19:05 – ca. 20:15 Uhr: Workshop / Vortrag – „Arbeitsrecht“ mit Rechtsanwalt Heiko Wiese von der Kanzlei „Beiler Karl Platzbecker & Partner“ aus Berlin

20:15 – ca. 20:45 Uhr: Q&A – Fragerunde mit Heiko Wiese

20:45 – ca. 22:00 Uhr: Workshop / Vortrag – „Vereins- & Steuerrecht“ mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Tschötschel von der Kanzlei „Doctores Völschau“ aus Hamburg 

22:00 – ca. 22:30 Uhr: Q&A – Fragerunde mit Dr. Tobias Tschötschel

22:30 Uhr: Verabschiedung & Offene Runde

Die Moderation übernehmen: Bernhard Chapligin und Markus Blanke

Meldet euch bitte über den unten stehenden Button an:

Weiterführende Links zu den Juristen:

Heiko Wiese: 
https://bkpkanzlei.com/rechtsanwaelte/heiko-wiese/

Dr. Tobias Tschötschel: 
https://www.voelschau.de/team/dr-tobias-tschoetschel/

FESTIVALS AKTUELL – WORKSHOP

BAU- & VERWALTUNGSRECHT, GEMA | 24.04.23, 19 Uhr

Liebe Festivalveranstalter*innen, liebe Interessierte, 

am Montag, den 24.04.23 lädt euch „Festivals Aktuell“ zu dem ersten Workshop zum Thema „Recht“ ein.

In unseren Umfragen habt ihr euch immer wieder gewünscht, dass wir zum Thema „Recht“ mit Fachleuten reden können. Nun haben wir im ersten Schritt

einen Workshop mit den Schwerpunkten „Baurecht“, „Verwaltungsrecht“ und „Gema“ organisiert. (Im Mai werden wir euch den nächsten Workshop mit weiteren Rechtsthemen anbieten.)

Wir möchten uns bei euch für die rege Beteiligung bei unserer Umfragen zu den rechtlichen Fragen / Fallbeispielen bedanken. Diese werden auch eine Grundlage des Workshops sein.

Die Workshoptutoren bzw. Juristen haben alle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Festival und sind mit den uns wichtigen Themen vertraut.

Programmplan:

19:00 Uhr: Begrüßung

19:05 – ca. 20:30 Uhr: Workshop / Vortrag – „Bau- & Verwaltungsrecht“ mit Janko Geßner (Fachanwalt für Verwaltungsrecht) und Daniel Mehrer (u.a. Baurecht) von der Kanzlei „DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB Rechtsanwälte“ aus Potsdam.

20:30 – ca. 21:00 Uhr: Q&A – Fragerunde mit Janko Geßner und Daniel Mehrer

21:00 – ca. 21:45 Uhr: Gema-Workshop und Q&A mit Olaf Möller (Inhaber/CEO OM Consult & Event GmbH, Vorstand LiveKomm e.V..)

21:45 Uhr: Verabschiedung & Offene Runde

Die Moderation übernehmen: Bernhard Chapligin und Markus Blanke

Registriert Euch unter:

https://zoom.us/meeting/register/tJwud-irqjsiEtV5UxgioWaSWFxy3eLq9FNR

++ABSAGE- Festivals Aktuell: Workshop „Audience Development“-ABSAGE+++

Moin,

leider müssen wir den heutigen Workshop zum Thema „Audience Development“ kurzfristige absagen. Wir bedauern das sehr, doch unsere Referentin ist ausgefallen und es war uns leider nicht möglich, so schnell einen adäquaten Ersatz zu beschaffen.

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Workshop wird zeitnah nachgeholt. Hier werdet ihr über den LiveKomm Infobrief oder über die Kanäle der LiveKomm / des AK Festival Kombinats informiert.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir euch auf die nächste „Festival Aktuell“ Session informieren:

FESTIVALS AKTUELL – WORKSHOP „BAU- & VERWALTUNGSRECHT, GEMA“ am 24.04.2023, 19 Uhr

Die Einladung dazu geht morgen raus.

Danke für Euer Interesse und Euer Verständnis!

Kollegiale Grüße,

der AK Festival Kombinat

Rückblick: Konferenz „Live’n’Digital“

Ist euer Club Sehnsuchtsort, zweites Zuhause oder Treffpunkt?

Diese spannende Frage stand im Fokus des Vortrags von Prof. Dr. Helge Kaul zum Thema „Resilienz“ bei der diesjährigen Live’n’Digital am 23.3.

Die Branchen-Konferenz im Berliner Frannz Club beschäftigte sich vor allem mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung. So sprach etwa Mike Keller als Nachhaltigkeitsbeauftragter des BDKV über Sustainbility im Live-Bereich und konkrete Handlungsoptionen, die Clubs vor Ort haben – von Ökostrom bis hin zu Umwelt-Zertifizierungen.

Im Bereich Online-Marketing zeigten Michaela Schneider und Melanie Keller den Wert nachhaltig gedachter Customer Journeys im Vergleich zu nur kurzfristig wirksamen Kampagnen auf, während Hannes Tronsberg darstellte, wie AI-gestütztes Targeting und A/B-Vergleiche von mehreren hundert Anzeigen-Designs zugleich möglich werden.

Für die LiveKomm, die Partner der Konferenz war, sprach Geschäftsstellenleiter Christian Ordon im Plenum u.a. über den Stellenwert wissenschaftlicher Studien in der Verbandsarbeit.

Wir bedanken uns herzlich bei white label eCommerce und allen anderen Beteiligten für dieses tolle Event!

Ein paar Eindrücke vom Event vermitteln die folgenden Bilder.

Festivals Aktuell – Digitaler Showroom „Software & Audiolösungen für Festivals“

Liebe Festivalveranstalter*innen, liebe Interessierte,

„Festivals Aktuell“ lädt am Montag, den 27.03.2023., zu einer digitalen MiniMesse mit dem Fokus „Software & Audiolösungen für Festivals“ ein. Start ist 19 Uhr.

Inhalt:

Innerhalb der Festivalbranche werden gerade in den letzten Jahren zahlreiche neue Ideen, Impulse und Konzepte entwickelt, die gezielt für die Planung, Organisation und Durchführung von Musikfestivals einsetzbar sind. Der Arbeitskreis „Festivalkombinat“ der LiveKomm möchte euch im Showroom ausgewählte und innovative Impulse präsentieren, die für die organisatorische, soundtechnische und nachhaltige Weiterentwicklung von Festivals geschaffen wurden. Jeder kann sich nach Belieben dazuschalten, im Nachgang werden allen Interessierten die Präsentationen via Mail zugesandt.

Das Event findet online statt und ist kostenlos! Bitte vergesst nicht, euch über den folgenden Link vorab zu registrieren:

https://85355.seu1.cleverreach.com/…/77b927a2f4a-rroenj

Timetable:

19.00 Uhr: doors open + Begrüßung

Erster Schwerpunkt: Audiolösungen für Festivals

19.10 Uhr – 19.30 Uhr: d&b audiotechnik GmbH & Co. KG
Info: NoizCalc ist ein kostenfreies Software-Tool zur Modellierung der Geräuschimmissionen von Open-Air-Veranstaltungen (Themenkreis Lärmschutz). Vorstellung der SL-Serie: Line arrays verschiedener Größenklassen mit kardioidem Abstrahlverhalten über die gesamte Bandbreite, um Lärmbelästigung von Nachbarn/Anwohnern einer Veranstaltung zu vermeiden/reduzieren.

19.40 Uhr – 20.00 Uhr: Realhorns – High-end horn loaded Soundsystem
Info: Extreme Reichweite, bei höchster Impulstreue, durch die physikalisch optimal großen Hörner. Durch die extrem zielgerichtete Konzentration der gesamten Schallenergie ins Publikum, wird eine vernachlässigbare Schall Emission seitlich und nach hinten möglich.

Zweiter Schwerpunkt: Softwares und Apps für den Festivalbetrieb

20.10 Uhr – 20.30 Uhr: Höme – Für Festivals GmbH
Info: Höme ist ein Netzwerk an über 150 Festivals, mit dem Ziel, gemeinsam die Zukunft unserer Branche zu gestalten. Als Teil des Netzwerks erhalten Veranstaltende eines der innovativsten Ticketsysteme auf dem Markt und eine eigene Festival-App. Die Ticketing-Einnahmen fließen direkt in Projekte für eine nachhaltige und sozial gerechtere Branche. Mit wachsendem Netzwerk wachsen die Vorteile der teilnehmenden Festivals auch im Bereich von z.B. Sponsoring und Marketing. Einmal jährlich trifft sich das Netzwerk auf dem Festival Playground für Austausch, Workshops und die große Saison-Abschluss Feier.

20.40 Uhr – 21.00 Uhr: FestiWare
Info: festiware ist die neue Software für Festivals und Großveranstaltungen. Gebündelt werden hier Prozesse des Ticketing, Akkreditierung, Vertragserstellung und Zeitplanung ermöglicht.

21.10 Uhr – 21.30 Uhr: Crowd Impact
Info: Wusstest du, dass der Publikumsverkehr den größten Anteil deiner CO₂-Emissionen ausmacht? Crowd Impact liefert dir belastbare Daten für ein nachhaltigeres Verkehrskonzept und für deine jährliche CO₂-Bilanz.

21.30 Uhr: Q&A; Verabschiedung

Solltet ihr noch kein Livekomm-Mitglied sein würden wir uns natürlich freuen, wenn ihr das Netzwerk mit einer Mitgliedschaft unterstützt. Den Antrag auf Mitgliedschaft findet ihr hier:
https://www.livemusikkommission.de/mitglieder-2/mitglieder/

Dieses Projekt wird gefördert von der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße,
Euer Festival Kombinat der LiveKomm 

Weniger anzeigen

Stadt nach Acht

Nachtlebenkonferenz in Berlin

Save the Date: 16.11. – 18.11.2023


Liebe Freund:innen der STADT NACH ACHT,

es wird Euch vielleicht nicht überraschen, aber es ist wieder soweit: Wir starten eine neue Ausgabe unserer Lieblingskonferenz zum Nachtleben in Berlin! Dieses Jahr findet die Stadt Nach Acht auf dem – und rum um das RAW Gelände in Berlin Friedrichshain statt: einem extrem vielschichtigen und spannenden Ort im Herzen der Stadt – mit aufregender Geschichte und Geschichten rund um einige unserer langjährigen Konferenzthemen: Transformation der Innenstädte, Gentrifizierung, Kulturpioniere, Clubs im Neubau, Safer Spaces, Drogen, Touristification und noch 1000 Aspekte mehr! Freut Euch auf einen der spannendsten Hotspots nicht nur des Nachtlebens – und wie immer auf ganz viele interessante Panelists, Speaker:innen und Gäste!

„Stadt nach Acht“ weiterlesen

Festivals Aktuell – Workshops Social-Media, Marketing & Merchandise

„Festivals Aktuell“ lädt Festivalveranstalter*innen und Interessierte zu drei Workshops zu den Themen Social-Media, Marketing & Merchandise ein – digital via Zoom, am 13.3.2023 ab 19 h.

In unseren Umfragen habt ihr immer wieder angegeben, dass ihr euch dazu gern weiterbilden wollt. Und so haben wir drei tolle Tutor*innen einladen können, die für euch diese Themen etwas genauer beleuchten und euch Ideen und Anregungen an die Hand geben werden, wie ihr euch in dem Bereichen Social-Media, Marketing & Merchandise besser aufstellen könnt.

Programmplan:

19:00 Uhr: Begrüßung

19:05 Uhr: Aufriss einer „Social-Media-Strategie“ für Festivals + Q&A zu Social-Media mit Theresa Schnögass & Hans Jensen (About You Pangea Festival)

19:50 Uhr: Digitale Tools & Apps für Festivals mit Isabell Roudsarabi (Höme)

20:35 Uhr: „how to merchandise“ – Merchandise als Marketing für Festivals mit Timo Meinen (6uhrmorgens)

21:20 Uhr: Offene Runde & Austausch

21:45 Uhr: Ende

Die Teilnahme ist für alle kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung.

Solltet ihr noch kein Livekomm-Mitglied sein würden wir uns natürlich freuen, wenn ihr das Netzwerk mit einer Mitgliedschaft unterstützt.

Den Antrag auf Mitgliedschaft findet ihr hier: https://www.livemusikkommission.de/mitglieder-2/mitglieder/

Dieses Projekt wird gefördert von der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kulturfonds Energie des Bundes: Online-Infoveranstaltungen

Der Kulturfonds Energie des Bundes stellt Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltenden rückwirkend für die Zeit vom 01. Januar 2023 bis zum 30. April 2024 insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Mehrkosten für Gas, Fernwärme und Strom abzufedern.

Zu den Grundzügen des Kulturfonds Energie finden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturrat mehrere bundesweite, digitale Infoveranstaltungen statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Infosession # 1
15. Februar | 14:30–16:00
Hier anmelden!

Infosession # 2  (inhaltsgleich)
16. Februar | 14:00–14:45
Hier anmelden!
 
Infosession # 3 (inhaltsgleich)
16. Februar | 15:00–15:45
Hier anmelden!

Foto: Pexels/ Lachlan Ross

Forum Veranstaltungswirtschaft blickt optimistisch auf 2023

Panels der Verbände auf der BOE

Hamburg, 12. Januar 2023 – Wie ist die aktuelle Situation in der Veranstaltungswirtschaft? Worin bestehen die Themen und Herausforderungen für die Zukunft? Wie kann dem branchenweit spürbaren Fachkräftemangel begegnet werden – und wie sehen nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse für den Wirtschaftszweig aus? Diese und weitere Fragen haben die Vertreter:innen des Forum Veranstaltungswirtschaft in zwei Panels am 11. Januar 2023 im Rahmen der Best of Events (BOE), der Internationalen Fachmesse für Eventmarketing, in Dortmund diskutiert.

Beim sechsten “Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft“ wurden unter der Moderation von Randell Greenlee (VPLT) die individuellen und gemeinsamen Themen und Schwerpunkte der Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft in 2023 beleuchtet. Für die einzelnen Verbände des Forums sprachen Felix Poulheim (BDKV), Ilona Jarabek (EVVC), Stefan Köster (FAMA), Marcus Pohl (isdv), Chris Brosky (NRW-Landesverband der LIVEKOMM) und Linda Residovic (VPLT).

Weiterlesen

Nach wie vor sieht die Branche einigen Herausforderungen entgegen: Kriegsbedingte Energiekrise mit Auswirkungen auf die Energiepreise, viele offene Fragen an den von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Claudia Roth angekündigten „Energiefonds Kultur“, niedrige (Vor-)Verkaufszahlen bei Tickets, Stillstand beim “KulturPass” der BKM oder Investitions- bzw. Handlungsbedarfe der Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft für mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit. “Nichtsdestotrotz befindet sich die Branche nach drei Jahren in pandemiebedingtem Ausnahmezustand nun nicht mehr auf der Intensivstation, sondern ist in Reha mit berechtigter Hoffnung auf Genesung,” so Felix Poulheim (Referent für Kommunikation und Medienarbeit, BDKV).

“Der Blick auf 2023 ist zwar optimistisch, allerdings sind die Probleme des Wirtschaftszweiges noch lange nicht ausgestanden. Hier muss weiter mehr von Seiten der Bundesregierung getan werden. Dafür setzt sich das Forum Veranstaltungswirtschaft auch in 2023 ein”, fordert Marcus Pohl (1. Vorsitzender, isdv).

Auf dem zweiten Panel wurde der Fokus auf Fragen der sozialen Nachhaltigkeit für Nachwuchs-, Arbeits- und Fachkräfte in Zeiten des demografischen Wandels gerichtet. Zum Thema „Karrieren in der Veranstaltungswirtschaft – Sicherung von Arbeits- und Fachkräften“ diskutierten – ebenfalls moderiert von Randell Greenlee – Ilona Jarabek, Marcus Pohl, Linda Residovic und als Gast Stefan Werthmöller (Leiter Personal, L&S Veranstaltungs- und Messetechnik GmbH & Co. KG).

Die Runde war sich einig darin, dass der Service- und Fachkräftebedarf bereits vor der Corona-Pandemie eine Herausforderung für die Branche darstellte. Immer stärker rücke bei Nachwuchs- und Fachkräften in der Veranstaltungswirtschaft die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Vordergrund. Lösungsansätze wären hier beispielsweise die Gründung sowie Stärkung von Netzwerken und organisierten Angeboten zum Austausch über moderne Arbeitsmodelle. Das Forum Veranstaltungswirtschaft werde zukünftig noch engagierter dafür eintreten, Fachkräfte an die Veranstaltungswirtschaft zu binden.

„Als Branche haben wir in diesem Jahr viele Aufgaben vor uns“, sagt Linda Residovic (Geschäftsführerin, VPLT). „Neben den aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit, Energiekrise und Corona-Auswirkungen wird ein großer Schwerpunkt auf der weiteren Professionalisierung unseres Wirtschaftszweigs liegen. Nur so können wir, auch in Anbetracht des derzeitigen Fach- und Arbeitskräftemangels, für neue und bestehende Arbeitnehmer:innen attraktiv bleiben. Denn letztlich sind die Menschen in unserer Branche unsere wichtigste Ressource. Eine Herausforderung wird hier in der nächsten Zeit sein, auf die neuen Wünsche und Anforderungen der Generation Z einzugehen, auf der anderen Seite aber die langjährigen Mitarbeiter:innen nicht aus dem Blick zu verlieren, für die der derzeitige „New Work“-Trend mitunter zu schnell geht. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen gleichermaßen zu beachten, ist die Kunst für die Unternehmen und uns Verbände. Hierzu arbeiten wir aktuell bereits in verschiedenen Bereichen und geben mit unterschiedlichen Projekten Hilfestellungen, wie der Generationen-Spagat gelingen kann.“

Auf der BOE kommt jährlich die Branche für Livekommunikations-Maßnahmen zusammen. Das Rahmenprogramm auf insgesamt sechs Stages präsentierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Themen und Trends der Eventbranche. Beide Panels fanden auf der “Safety + Security Stage” statt, welche in Kooperation mit dem bvvs (Bundesverband Veranstaltungssicherheit e.V.) und mit Unterstützung des VPLT e.V. betrieben wurde.

Die Inhalte und Schwerpunkte für 2023 hat das Forum Veranstaltungswirtschaft bereits auf einer Klausur im Dezember 2022 definiert. Die Panels der Best of Events bildeten einen geeigneten Rahmen für einen gelungenen öffentlichkeitswirksamen Auftakt in das vierte Jahr der gemeinsamen Arbeit der Branchenallianz.

Weiterhin sind die Wirtschaftsverbände der Veranstaltungswirtschaft eingeladen, sich im Forum für die Interessen des Wirtschaftszweiges zu engagieren. Interessierte Verbände wenden sich bitte an dialog@forumveranstaltungswirtschaft.org.