GEMA

Was ist die GEMA?

Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) vertritt in Deutschland die Lizenzierung von urheberrechtlichen Nutzungsrechten für Komponisten, Textdichter und Musikverlagen und ist die zentrale Verwertungsgesellschaft im Bereich Musik. Die GEMA verwaltet nahezu alle Aufführungsrechte und mechanischen Vervielfältigungsrechte für musikalische Werke in Deutschland. Dank internationaler Gegenseitigkeitsverträge umfasst dies auch die Rechte ausländischer Urheber.

Was ist die GEMA-Vermutung?

Aufgrund der Vielzahl an musikalischen Werken, an denen die GEMA die Nutzungsrechte vergeben kann, hat der Bundesgerichtshof die sogenannte „GEMA-Vermutung“ entwickelt:

Bei der Nutzung musikalischer Werke wird zunächst davon ausgegangen, dass die Nutzungsrechte von der GEMA vertreten werden. Veranstalter*innen und Betreiber*innen, die GEMA-freie Musik nutzen, müssen dies nachweisen. Die Meldung einer Veranstaltung sowie der genutzten Werke bei der GEMA ist also immer erforderlich. Nach Prüfung des Programms durch die GEMA, teilt diese dann mit, ob sie die Rechte vertritt oder nicht. Diese Entscheidung kann man ggf. auch überprüfen lassen.

Verbandsnachlass – wo bekomme ich den?

Die LiveMusikKommission e.V. ist Gesamtvertragspartner der GEMA. Für unsere Mitglieder bedeutet dies, dass sie einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent auf die GEMA-Lizenzen nach den U- und M-Tarifen gewährt bekommen. Damit dies funktioniert, meldet die LiveKomm monatlich Veränderungen in der Mitgliedschaft bei der GEMA.

Sollte der Nachlass nicht gewährt werden oder ihr Fragen zur Anmeldung dieses Nachlasses habt, meldet euch gern in der Geschäftsstelle!

Digitalisierte Prozesse – Das GEMA ONLINEPORTAL

Seit 2021 läuft die Kommunikation mit der GEMA weitgehend über das GEMA-Onlineportal. Legt Euch daher unbedingt einen Account im GEMA-Onlineportal an. Hier könnt Ihr dann Veranstaltungen anmelden, Musikfolgen einreichen, Rechnungen und Verträge einsehen. Anleitungen und Erklärvideos erleichtern die Nutzung des Portals.

Die GEMA stellt zum Onlineportal einige Informationen und Erklärfilme zur Verfügung, hierzu insbesondere:

GEMA Onlineportal: Die Basics für Musiknutzer
GEMA Onlineportal: Registrierung für Musiknutzer
GEMA Onlineportal: Anmeldung von Musiknutzungen
GEMA Onlineportal: Veranstaltungs- und Vertragsverwaltung

Hier geht es zu den Tutorials auf der GEMA-Seite:

GEMA Tutorial-Portal

GEMA-Tarife

Die aktuellen Tarife der GEMA sowie weitere Informationen finden Sie auf der GEMA-Website:

Wir empfehlen Veranstalter*innen und Clubbetreiber*innen, die Angebote und Vergünstigungen für Mitglieder der LiveKomm zu prüfen, um von Rabatten zu profitieren.

Fragen oder Probleme mit der GEMA?

Meldet Euch bei uns! Die Mitglieder des Arbeitskreises Abgaben beraten euch gern!  Bei rechtlichen Fragen können wir euch gern nahestehende Fachanwälte nennen.

GEMA Song Economy

Die wichtigsten Ergebnisse für das Konzertjahr 2024 im Überblick:

  • 2024 fanden in Deutschland insgesamt über 250.000 Konzerte statt – dieser Wert liegt noch knapp unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019.
  • Die Gesamt-Besucherzahl bei Konzerten 2024 von rund 70 Mio. Besucherinnen und Besuchern übertrifft hingegen den Wert von 2019.
  • Der Besucher-Boom geht vor allem auf Großkonzerte zurück. Kleine Konzerte (bis 500 Besucher/-innen) haben sich noch nicht von Corona erholt.
  • Die meisten Konzerte finden in Bayern (Top-Bundesland) bzw. Berlin (Top-Stadt) statt.
  • Top-Konzertlocation 2024 ist mit über 1,2 Besucher/-innen der Olympiapark München.

Zum vollständigen Report: www.gema.de/konzerte-2024

Positionspapiere und Informationen des Arbeitskreises GEMA

Pressemitteilung: Konzert-Zahlen 2024: Mega-Events boomen, Clubkonzerte stagnieren (14.05.2025)

Umstellung des GEMA-Clubmonitoring (30.10.2024)

Vorschlag zur Fassung eines Clubtarifs (31.05.2016)

LiveKomm Positionspapier GEMA (24.09.2015)

Position LiveKomm zur Angemessenheit GEMA-Tarife (26.05.2014)

Positionspapier: Leipziger Forderungen (vom 18.04.2013)