Arbeitsgemeinschaft der größeren Clubs und Musikspielstätten innerhalb der LiveKomm
Zielstellung:
Die AG „Clubs 1000“ vernetzt Musikspielstätten der Livekomm mit über 1.000 Besucher*innen Kapazität, um deren spezifische Herausforderungen und Interessen sichtbar zu machen, politisch zu vertreten und strukturell zu stärken.
Ziel ist es, sich mit anderen „großen“ Clubs im Verband niedrigschwellig und praxisnah auszutauschen, Best Practices zu teilen und gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Personal, Digitalisierung, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit oder Nachhaltigkeit zu arbeiten.
Achievements:
- Aufbau eines bundesweiten Netzwerks größerer Clubs
- Initiierung eines exklusiven Premium-Angebots mit branchenspezifischen Mehrwerten
- Beitrag zur Professionalisierung von Strukturen in der Clubkultur
- Toolpitch: Bei Treffen stellen 2–3 ausgewählte Dienstleister oder Anbieter in kurzen 10-Minuten-Pitches ihre Tools, Services oder Produkte vor, die speziell auf die Bedürfnisse größerer Clubs zugeschnitten sind – von digitaler Gästesteuerung über nachhaltige Energieversorgung bis hin zu HR-Software oder Sicherheitslösungen.
Leitung:
Felix Grädler (halle02 Heidelberg, Vorstand Livekomm)
Mitgliedsanfragen:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeFrC86iOHJ1tnBYweGC8eTw_CkAtJWpMOAbTElPZz3M63QxA/viewform
Meetingfrequenz:
- Digitale Kommunikation: fortlaufend über Google Chat oder Whatsapp
- Präsenztreffen: 2–3x jährlich im Vorfeld großer Musikkonferenzen
- Toolpitch: 2 x im Jahr
Es gibt aktuell drei Formate für den Austausch:
- „Google Chat“-Gruppe
Ein schneller, informeller Kanal, in dem sich Geschäftsführerinnen und Betriebsleiterinnen direkt, unkompliziert und kollegial zu konkreten Themen austauschen können. - Mailingliste
Einladung zu Events und Infos für alle Mitglieder
https://groups.google.com/u/1/g/livekommclubs1000
- Whatsapp Gruppe
https://chat.whatsapp.com/FJHgu0fIyVwIa1nq5cG000
- Persönliche Treffen
Im Rahmen von großen Musikkonferenzen (z. B. c/o pop, Reeperbahn Festival, About Pop) – immer 2,5 Stunden vor der offiziellen Eröffnung, mit ausreichend Raum für Netzwerken, Themenarbeit und strategischen Austausch.
Entsprechende Anmelde-Links stellen wir eventbezogen zur Verfügung.
Zielstellung:
Vernetzung, Austausch und politische Sichtbarmachung der Interessen größerer Musikspielstätten innerhalb der LiveKomm.
Fokus auf strategische Themen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Personalbindung, Raumsicherung und Innovation.